
17. Februar: Mond bei Spica
Am Morgen begegnet der Mond dem Jungfrauhauptstern über dem Südwesthorizont.
(Bild: Kosmos Verlag/United Soft Media)
Wo ist die Jungfrau? Am Morgen des 17. Februar fällt es besonders leicht, das ausgedehnte, aber nicht besonders auffällige Sternbild am Himmel auszumachen. Denn an diesem Tag steht der abnehmende Mond direkt neben Spica, dem Hauptstern der Jungfrau.
Der Name Spica bedeutet auch „Kornähre“, die die Jungfrau in ihrer Hand hält. In Wirklichkeit handelt es sich bei Spica sogar um zwei Sterne. Beide sind sehr heiß und leuchten daher in einem bläulichen Licht. Sie sind nur 20 Millionen Kilometer voneinander entfernt, deutlich weniger als Merkur von der Sonne (58 Mio. km), und ziehen sich dabei gegenseitig in die Länge. Von uns ist Spica 250 Lichtjahre weit entfernt und leuchtet daher trotz ihrer Strahlkraft nur als Stern erster Größe.
Auf seiner Wanderung durch die Sternbilder kommt der Mond wenige Tage später an Antares vorbei, dem hellsten Stern im Skorpion. Und am 16. März findet der nächste Besuch bei Spica statt.

Kosmos Himmelsjahr 2025
Alles, was das neue Jahr zu bieten hat: Mit dem Himmelsjahr die Highlights am Nachthimmel entdecken!
Zum Buch